Berufsperspektive
Bautechniker/innen des Hoch- bzw. Tiefbaus können arbeiten:
HOCHBAU
- in der unteren und mittleren Führungsebene von Baufirmen
- in Architektur- und Ingenieurbüros
- bei Wohnungsbau-Gesellschaften
- in Bauämtern
TIEFBAU (Verkehrswesen und Wasserwirtschaft)
- Siedlungswasserbau (Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung)
- Verkehrswegebau (Straßenbau und Eisenbahnwesen)
Bautechniker/innen des Hoch- bzw. Tiefbaus sind fachkundig im Neu- und Altbau:
- Entwurfs- und Ausführungsplanung
- Kostenermittlung und Kalkulation
- Bauleitung und Bauüberwachung
- Energieeinsparung und Instandhaltung
- Mängelerfassung
Da die Bautechniker/innen in einigen Bundesländern im begrenzten Rahmen bauvorlageberechtigt sind, können sie kleinere Projekte eigenständig planen und realisieren.
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.